|
Claus Baade (Christian Doermer) versucht die Bauern zu überzeugen |
Inhalt: Während die Insassen laut Arbeiter-Kampflieder
singen, fährt ein kleiner Bus in ein verlassen wirkendes Dorf mit wenigen
heruntergekommenen Bauernhäusern. Claus Baade (Christian Doermer) als Vertreter
der Partei leitet die Aktion und verteilt die Aufgaben an seine Mitstreiter.
Einer von ihnen fragt nach der Polizei, aber Baade will erst einmal mit den
Bauern sprechen, um sie mit Argumenten davon zu überzeugen, Mitglied in einer
LPG zu werden. Doch er und seine Männer treffen auf erheblichen Widerstand und
benötigen die Hilfe der Staatsmacht, um die Bauern in der Dorfkneipe versammeln
zu können.
|
Hermann Gueden (Narziß Sokatscheff) fasst mit seiner Frau den Plan zu fliehen |
Erneut versucht es Baade mit Argumenten, redet gezielt auf
Hermann Gueden (Narziß Sokatscheff) ein, der nach dem Verschwinden des
Bürgermeisters zum Sprachführer der kleinen Gemeinschaft wurde. Als dieser zur
Überraschung der anderen Bauern plötzlich nachgibt, scheint Baade am Ziel zu
sein, aber Gueden wollte nur Zeit gewinnen. Seine Frau und sein kleiner Sohn
hatten sich inzwischen Richtung Berlin mit dem Zug abgesetzt, er selbst flieht
unmittelbar nach Ende der Zusammenkunft zu Fuß. Baade bekommt Ärger mit seinen
Partei-Genossen, denen der selbstbewusste, eigenständig handelnde junge Mann
ein Dorn im Auge ist. Sie nehmen ihm den Parteiausweis weg und leiten ein
Verfahren ein, aber Baade will sich das nicht gefallen lassen und begibt sich
gegen deren Verbot nach Berlin zum Partei-Vorsitzenden Walter Ullbricht…
Mit "Flucht nach Berlin" liegt endlich auch Will Trempers erste Regie-Arbeit auf DVD vor. Dank der spezifischen Berlin-Seite "Darling Berlin", die Trempers atemberaubendes Genre-Werk nicht nur erstmals herausbrachte, sondern mit Interviews anreicherte, die mit Hauptdarsteller Christian Doermer und Filmkomponist Peter Thomas geführt wurden. Ein interessanter Blick in die Tiefen der 50er und 60er Jahre, auch wenn ich mir ein wenig mehr Hintergrundwissen und Hartnäckigkeit beim Interviewer gewünscht hätte.
Zu empfehlen sind in diesem Zusammenhang Trempers eigene furios geschriebene Erinnerungen in "Meine wilden Jahre" (Ullstein Verlag) und "Große Klappe - meine Filmjahre" (Ruetten & Loening, Berlin), die problemlos antiquarisch zu bekommen sind und mir nicht nur bei meiner Analyse zur Seite standen, sondern genauso viel Freunde bereiteten wie seine Filme.
"Denn "Flucht nach Berlin" wurde, trotz der
sagenhaften Kritiken, ein Flop." (Will Tremper, Große Klappe - meine
Filmjahre)
|
Durchbruch einer Polizeisperre |
Hätte es noch eines Beweises bedurft, dass Genre-Filme mit
zu großer Nähe zur Realität schlecht beim Publikum ankommen, "Flucht nach
Berlin" hätte ihn erbracht. Dabei besaß Will Trempers erste in Eigen-Regie
umgesetzte Story die besten Voraussetzungen. Wie seit "Die Halbstarken" (1956) von ihm als Drehbuchautor gewohnt, entwickelte er eine
kompromisslose, klare Statements nicht scheuende Handlung, die er in hohem
Tempo auf ein dramatisch zugespitztes Ende zusteuern lässt. Es ist die
Geschichte zweier unterschiedlicher Männer, deren Begegnung zu Beginn des Films
die Ereignisse auslöst, bis sie am Ende in einer Art Showdown wieder
aufeinander treffen.
|
Frühe Konfrontation der beiden Protagonisten |
Eine solche Konstellation steht und fällt mit der Qualität
seiner Hauptcharaktere - und in dieser Hinsicht gelang Tremper eine
atemberaubende Konstellation. Weder Claus Baade (Christian Doermer), noch sein
Gegenspieler Hermann Gueden (Narziß Sokatscheff) sind echte Sympathen, aber
ohne ihre an Rücksichtslosigkeit grenzende Durchsetzungsfähigkeit wären sie gar
nicht in der Lage, in die Nähe ihres Ziels zu gelangen. Von dem glatten Gesicht
des Musterschülers Baade und seiner technokratisch geschulten Ausdrucksweise
sollte man sich nicht täuschen lassen – er ist kein Feigling. Nicht nur von den
Bauern, auch von seinen Mitstreitern fordert er Konsequenz ein. Hermann Gueden,
Sprecher der Bauern, steht ihm hinsichtlich Autorität und Selbstbewusstsein in
Nichts nach. Sokatscheff verlieh dieser Figur neben ihrer Sturheit auch etwas Weltmännisches.
Man nimmt ihm ab, dass er die wenig heldenhafte Schweizer Modejournalisten
Doris Lange (Susanne Korda) davon überzeugen kann, ihm bei seiner Flucht zu
helfen, obwohl er damit auch ihr Leben gefährdet. Aber er lässt sie auch nicht
im Stich, als sie sich später als hinderlich erweist.
|
Gueden überzeugt die Mode-Journalistin (Susanne Korda), ihm bei der Flucht zu helfen |
Diesem Duell auf Augenhöhe – praktisch begegnen sie sich nur
zweimal - verdankt Trempers Film seine Komplexität und Tiefe. Dagegen ist der
Hintergrund von größtmöglicher Plakativität. Die in abwechselnder Szenenfolge
parallel beschriebene Flucht der beiden Protagonisten, die sie aus ganz
unterschiedlichen Beweggründen ergreifen, findet vor einer gnadenlosen Diktatur
statt. Überwachung, Polizeikontrollen und schwerbewaffnete Einheiten begleiten
ihren Weg, Momente von Ruhe und Sicherheit erweisen sich als Illusion. Ständig zum
Improvisieren gezwungen, konfrontieren sie Jeden, auf den sie bei ihrer Flucht
treffen, damit, Stellung beziehen zu müssen. Es ist ein Land im Ausnahmezustand.
Ob Gleiswärter, Soldat, Schaffner oder Binnenschiffer – Niemand kann sich sicher
sein, schon geringes Fehlverhalten kann geahndet werden. Die Situation der
beiden Männer bleibt ebenso ungewiss. Tremper drehte ständig weiter an der Spannungsschraube – Ausgang offen.
|
Baade muss seinen Parteiausweis abgeben |
Nimmt man die stimmungsvollen Schwarz-Weiß-Bilder hinzu, die
den Anfangsszenen in dem aus wenigen Bauernhöfen bestehenden Dorf einen neorealistischen
Touch und der Schilf-Landschaft am Wannsee beim abschließenden Höhepunkt einen unheimlichen
Labyrinth-artigen Charakter verleihen, drängt sich der Vergleich zu den
parallel überaus erfolgreich im Kino laufenden Edgar-Wallace-Filmen auf. Auch
an schrägem Humor ist in Trempers Film kein Mangel, wenn er die Fluchtszenen
mit den dekadenten Vergnügungen der Sommerfrischler auf dem Wannsee verzahnt. Da
wird aus dem pechschwarzen Polizeihund, der gerade noch Baade gefährlich im
Nacken saß, im nächsten Moment ein Strandschreck für Sonnenbadende, begleitet
von Peter Thomas‘ Filmmusik, die das Geschehen auf der Leinwand mal mit Easy-Listening-Musik kontrastiert, mal im Stil von Paul Dessau die Trommeln rührt. Es lässt sich nur ein Argument dafür finden, warum den Film in
Deutschland Niemand sehen wollte - alles in Trempers „Road Movie“ kam der
Realität zu nah.
|
Der junge Soldat ist nicht in der Lage, auf Baade zu schießen |
Anlass für seine Story, die zuerst als Roman im „Stern“
herauskam und noch parallel zu den Dreharbeiten lief, war die LPG-Kollektivierung
in der DDR. Nach dem Krieg war es in der sowjetischen Besatzungszone zu einer
Bodenreform gekommen, in der enteignete landwirtschaftliche Flächen in Parzellen
bis zu 10 Hektar an Kleinbauern, Pächtern und Vertriebene aufgeteilt wurden.
Auf Grund dieser geringen Größe wurden ab 1952 erste Landwirtschaftliche
Produktionsgenossenschaften (LPGs) gegründet, um die Flächen
betriebswirtschaftlich sinnvoll bearbeiten zu können. Diese anfänglich
freiwillige Maßnahme wich Ende der 50er Jahre zunehmend einer vom Staat
forcierten Zwangskollektivierung und traf damit auch die Bauern, die
selbstständig bleiben wollten.
|
Der Polizeihund gerät auf den westdeutschen Strand |
Claus Baade als Vertreter der Kommunistischen Partei leitet
ein Kommando, dass den widerspenstigen Bauern eines kleinen Dorfes in der Nähe
von Dessau, darunter Hermann Gueden als ihr heimlicher Anführer, von den
Vorteilen der nach dem Vorbild sowjetischer Kolchosen gebildeten
Genossenschaften überzeugen will. Tremper lässt von Beginn an keinen Zweifel
daran, dass die Bauern keine Wahl haben, auch wenn Baade sich bemüht, nicht
gleich mit der großen Keule zu kommen. Er glaubt daran, dass es den Bauern in
einer LPG besser geht und will sie ernsthaft davon überzeugen. Ein Idealismus,
der ihm auf die Füße fällt, als sich herausstellt, dass ausgerechnet Hermann
Gueden unmittelbar nach der Versammlung geflohen ist. Dort hatte er zur
Überraschung der anderen Bauern den Forderungen Baades nachgegeben – ein Bluff,
wie sich herausstellt, um seiner Frau und seinem Kind einen Vorsprung für ihre
Flucht nach Berlin zu verschaffen.
|
Eine letzte Ruhepause vor der Überquerung der Grenze |
Dorthin versucht sich auch Gueden durchzuschlagen, während
Baade vor ein Parteigremium zitiert wird, wo ihm sein Versagen vorgeworfen
wird. Empört reagiert er auf die Einziehung seines Parteiausweises und
beschließt, persönlich beim Generalsekretär der SED, Walter Ullbricht, in
Berlin in dieser Sache vorzusprechen. Damit stellte Tremper zwei klassische Diktatur-Prototypen
in den Mittelpunkt, die trotz ihrer unterschiedlichen Haltung dasselbe
Schicksal erleiden - der Bürger, der seine Heimat verlässt, weil der Staat sein
Leben zu sehr bestimmt, und der Idealist, dessen eigenständiges und korrektes
Handeln unbequem für seine unmittelbaren Vorgesetzten wird. Beide werden zu
Geächteten. Tremper relativierte weder deren Situation, noch die DDR als
Diktatur, aber er stand auch konsequent zu seinen Protagonisten. Baade,
vordergründig als strammer Partei-Kader eine negativ besetzte Figur, gewinnt
dank seiner konsequenten Haltung an Profil. Obwohl er unmittelbar den
Mechanismen des Polizeistaates ausgesetzt wird, unterscheidet er zwischen der
Realität und seinen Idealen, für die er weiter kämpfen will – eine Haltung, die
ihn zunehmend in Konflikte bringt. Und Gueden, anfänglich wenig umgänglich und
egoistisch wirkend, erweist sich als hilfsbereiter und geduldiger Mensch. Es
ist die Not, die ihn nach Westdeutschland treibt, nicht die Verheißung eines
luxuriösen Lebens.
|
Westdeutsches Idyll |
Dieser Luxus wurde von Tremper als Signifikanz für den Westen
ins Bild gerückt, womit er die BRD ähnlich plakativ zuspitzte wie die DDR.
Unmittelbar an der Demarkationslinie lebend, deren Überwindung 1960, ein Jahr
vor dem Mauerbau, nicht weniger lebensgefährlich war als danach, interessieren sich
die Bewohner der westlichen Seite kaum noch für die Belange ihrer „Brüder und
Schwestern“ im Osten. Flüchtende werden per Fernglas als Abwechslung vom
Sonnenbaden betrachtet, bevor man sich wieder dem Schampus zuwendet. Die letzte
Szene wurde ohne das Wissen von Will Tremper von der Produktionsgesellschaft
herausgeschnitten, da dessen vermeintliches Happy-End mit dem Ruf „Es lebe die
Freiheit“ aus dem Mund einer vom Champagner angeheiterten Boots-Insassin ein zu
negatives Bild auf Westdeutschland warf. Nur Wenige wie Helmuth Käutner mit
„Himmel ohne Sterne“ (1955) hatten sich zuvor an die innerdeutschen
Befindlichkeiten gewagt, Niemand ging dabei so rigoros vor wie Will Tremper im
Rahmen eines geradlinigen Genre-Films. Wie nah er damit der Realität kam, beweist
sein Misserfolg.
"Flucht nach Berlin" Deutschland, Schweiz, USA 1961, Regie: Will Tremper, Drehbuch: Will Tremper, Darsteller : Christian Doermer, Narziß Sokatscheff, Susanne Korda, Gerda Blisse, Inge Drexel, Laufzeit : 100 Minuten
weitere im Blog besprochene Filme von Will Tremper:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen