
Inhalt:
Schon lange verdient Max Schilling (Heinz Rühmann) seinen Unterhalt als
Taschendieb. Während er nach außen hin ein bürgerliches Leben führt, damit
seine zwei Kinder, Freunde und Nachbarn nichts davon erfahren, weiß seine Frau
Pauline (Elfie Pertramer), mit der er seit 15 Jahren verheiratet ist, natürlich
Bescheid. Und ist entsprechend besorgt, da sie jedes Mal befürchtet, dass er
von der Polizei erwischt wird. Doch Max hat seine eiserne Regel, nur
Portemonnaies zu stehlen, bisher immer eingehalten, um keine längere
Gefängnisstrafe zu riskieren. So reagiert er auch diesmal wieder ablehnend auf
ein Angebot von Joe (Harald Maresch) bei einem größeren Coup mitzumachen,
obwohl er das Geld gut gebrauchen könnte.
Denn die
„Geschäfte“ laufen von Jahr zu Jahr schlechter, da der bargeldlose
Zahlungsverkehr zunimmt und die Menschen weniger Geld in der Tasche haben. Auch
ein gelungener Fischzug bei dem Auftritt eines Zauberers in einem Varieté
stellt sich als Niete heraus, da es sich bei den vielen Dollars, die Max seinem
Tischnachbarn geklaut hatte, um Falschgeld handelt. Doch die Polizei erfährt
nichts von ihm, denn Max verpfeift Niemanden. Noch mehr Sorgen macht ihm Fred
(Hans Clarin), sein Schwager und der jüngere Bruder seiner Frau, der keinem
Beruf nachgeht und immer pleite ist, obwohl seine Freundin Desiree (Ruth
Stephan) schon von ihm schwanger ist. Zudem will Fred es Max zeigen, über dessen
Bescheidenheit er sich lustig macht, und dabei ganz groß absahnen…

"Max,
der Taschendieb" gehört nicht zu den Filmen innerhalb des Rühmannschen
Gesamtwerks, die besondere Erwähnung finden - zu häufig hatte er einen
anständigen und sympathischen Kerl gespielt, dem das Publikum seine kleinen
Fehltritte gerne verzieh. Hier verrät schon der Filmtitel, welche Abweichung
von der Norm er sich leistet, denn Max Schilling (Heinz Rühmann) verdient
seinen Unterhalt als Taschendieb. Doch darüber hinaus ist er ein Muster an
Zuverlässigkeit und Bescheidenheit, ein liebevoller Ehemann und treusorgender
Vater zweier halbwüchsiger Kinder. Kurz, eine Kunstfigur, der nur Heinz Rühmann
Leben einhauchen konnte, dem man abnimmt, dass er sich zwar an die Regeln der
"Unterwelt" hält, gleichzeitig aber nie in Versuchung gerät, jemals
über seine Position als kleiner Dieb hinaus zu wollen. Zudem verbreitet der
Film die Mär, dass Max nur wohlhabende Leute bestiehlt, was angesichts seiner
eigenen Aussage, im letzten Jahr hätte er nur durchschnittlich acht DM in den
Portemonnaies gefunden, kaum möglich sein kann.
Mit dieser
Bemerkung wollte er gegenüber seinem alten Freund und ständigen Partner im
Taschendiebstahl-Geschäft, Arthur (Hans Hessling), der auf Grund eines
Gips-Fußes gerade pausieren muss, begründen, dass die Zeiten generell
schlechter werden (ein historisch interessanter Aspekt, da die Wirtschaft nach
1960 nur langsamer wuchs als zuvor, was damals offensichtlich als
Verschlechterung empfunden wurde - noch mehrmals redet Max von schwierigen
Zeiten). Arme Leute zu bestehlen, macht keinen Spaß, erwähnt Max noch, womit
die Verzeihlichkeit gegenüber seiner Profession zunimmt. Konsequenterweise wird
Max nur bei Anlässen in Aktion gezeigt, zu denen gut situierte Menschen
zusammen kommen, womit der Film weiter auf der Klaviatur der Verharmlosung
spielt, als ob das Ausbaldowern viel versprechender Gelegenheiten nicht zum
alltäglichen Handwerk eines Diebes gehört. Gepaart mit Rühmanns häufig
schuldbewusster und sorgenvoller Miene, die ihn auf die Stufe jedes kleinen
Malochers stellt, der nur möchte, dass seine Frau zum Friseur gehen kann und es
seine Kinder einmal besser haben werden, verliert sein Job jeden kriminellen
Gestus. Betont wird das noch durch die Figur des Kommissars, der Max sehr
schätzt und seine "Verfehlungen" nur leicht vorwurfsvoll rügt.
Vielleicht
liegt es an dieser vollständig konstruierten Figur, dass "Max, der
Taschendieb" in sämtlichen Publikationen als Komödie eingeordnet wird,
obwohl der Film keinerlei komödiantische Story-Elemente aufweist, sondern im
Gegenteil von zwei brutalen Morden erzählt, darunter an einem unmittelbaren Familienmitglied.
Schwarzer Humor, verbunden mit einem unrealistischen Umfeld, bildete schon
häufig den Hintergrund für gelungene Gauner-Komödien, in denen der Protagonist
augenzwinkernd nicht nur gegen das Gesetz, sondern auch gegen gängige
moralische Standards verstoßen durfte, aber "Max, der Taschendieb"
ist abgesehen von seinem "Unterwelt" - Sujet, dass sich auf die
Kneipe von Lizzy (Lotte Ledl) beschränkt, in dem ihr Freund Joe (Harald
Maresch) die lokale Ganoven-Größe gibt, zutiefst bürgerlich und konservativ.
Der einzige wirkliche Schwerverbrecher im Film, der US-Amerikaner Charlie
Gibbons (Benno Sterzenbach), ist Ausländer.

"Max,
der Taschendieb" ist kein Film, der mit einer leicht individuellen
Lebensweise sympathisiert, wie es der Titel vermuten lassen könnte, sondern der
im Gegenteil die totale Anpassung an die gesellschaftliche Norm predigt. Die
Figur des Fred (Hans Clarin) wird als warnendes Beispiel für den Fall
präsentiert, dass ein Mensch seine Stellung innerhalb der Gesellschaft nicht
akzeptiert, wofür er hart bestraft wird. Dass ihm zudem Egon (Friethjof
Vierock), Max jugendlicher Sohn, mit Sätzen Jean-Paul Sartres den Kopf
verdrehte, gab Rühmann in seiner Rolle die Gelegenheit, an Hand klischeehaft
aus dem Zusammenhang gerissener Zitate, die damals unter Jugendlichen populären
existentialistischen Thesen zu verunglimpfen - natürlich leicht ironisch. Auch
das Fred seine Freundin Desiree (Ruth Stephan) schwängerte - von Max gegenüber
seiner 12jährigen Tochter Brigitte (Helga Anders) als Ausnahme von der Regel
bezeichnet - passt in das Gesamtbild eines jungen Menschen, der sich nicht an
die Regeln hielt. Obwohl es sich bei Fred immerhin um den jüngeren Bruder von
Max' Frau Pauline (Elfie Pertramer) handelt und er eine schwangere Frau
hinterlässt, vermittelt der Mord an ihm keine wirkliche Tragik - ein solcher
Typus war offensichtlich verzichtbar, weshalb sein Tod auch die generelle
Einordnung des Films als "Komödie" nicht weiter störte.

Neben
dieser Charakterisierung eines Außenseiters, fällt auch das sehr konservative
Frauenbild des Films auf. Geradezu unangenehm ist die körperliche
Auseinandersetzung zwischen der schwangeren Desiree, die sich Babywäsche
strickend schon als zukünftige Ehefrau sieht, mit der Barfrau Lizzy, die sie
als "Schlampe" bezeichnet, weil ihr Fred in den Ausschnitt gesehen
hatte. Max muss die Furien wieder trennen, was die Rolle seiner Ehefrau Pauline
als Hausfrau und Mutter noch zusätzlich idealisiert. Wenn sie - nachdem Max ihr
mitteilte, dass er nicht mehr weiter stehlen will und deshalb nicht weiß, wie
er Geld verdienen soll - ihm antwortet, ihr sei das egal, hauptsache sie bekäme
wie immer pünktlich ihr Haushaltsgeld, dann wirkt das nicht nur aus heutiger
Sicht unfreiwillig komisch, sondern auch für das Entstehungsjahr des Films nicht
mehr zeitgemäß.
"Max,
der Taschendieb" wirkt wie ein letzter Versuch, das Rad der Zeit nochmals
zurück zu drehen. Auch die zuvor von István Békeffy und Hans Jacoby gemeinsam
geschriebenen Drehbücher zu den Rühmann-Filmen "Ein Mann geht durch die Wand" (1959), "Der Jugendrichter" (1960), "Das schwarze
Schaf" (1960) oder "Der Lügner" (1961) vermittelten noch den
Zeitgeist der 50er Jahre in der Bundesrepublik und trafen damit den damaligen
Publikumsgeschmack, aber der "kriminelle" Hintergrund des Protagonisten
zwang sie offensichtlich dazu, die Anstandsschraube möglichst weit
hochzudrehen. Trotz dieses inhaltlichen und zeitlichen Kontextes wäre der Film
aus heutiger Sicht nur noch schwer erträglich, gelänge es Heinz Rühmann dank
seines schwerelosen Spiels nicht, sowohl die in der Grundanlage ernsthafte
Story, als auch den reaktionären Subtext zu verschleiern, weshalb der Film
seinen unterhaltenden Charakter beibehalten konnte. Diesem hat "Max, der
Taschendieb" auch seine "Komödien" - Klassifizierung zu verdanken,
vielleicht die einzige Möglichkeit, den Film nicht allzu ernst zu nehmen. Heinz
Rühmann spielte hier das letzte Mal den "einfachen Mann aus dem
Volke", womit "Max, der Taschendieb" doch eine Sonderstellung in
seinem Gesamtwerk zukommt - wenn auch nicht aus qualitativen Gründen.
"Max, der Taschendieb" Deutschland 1962, Regie: Imo Moszkowicz, Drehbuch: István Békeffy, Hans Jacoby, Darsteller : Heinz Rühmann, Elfie Pertramer, Hans Clarin, Benno Sterzenbach, Frithjof Fierock, Helga Anders, Laufzeit : 91 Minuten