Posts mit dem Label Wolfgang Lukschy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wolfgang Lukschy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. März 2015

...und sowas nennt sich Leben (1961) Géza von Radványi

Inhalt: Irene (Karin Baal) verbringt ihre Zeit meistens in einem angesagten Musik-Club, wo sie nicht nur den Chef Mario (Claus Wilcke), sondern auch die Musiker der jeden Abend aufspielenden Kapelle bestens kennt. Es ist kein Geheimnis, dass sie mit fast allen schon im Bett war, nur der Klavier-Student Martin (Michael Hinz), der sie liebt, wird von ihr zurückgewiesen. Außer sie braucht ein schickes Auto. Als sie ihr Freundin Britta (Elke Sommer) am Busbahnhof abholen will, ist Martin gerade Recht, um mit dem Cabriolet seines reichen Vaters (Wolfgang Lukschy) den Chauffeur spielen zu dürfen.

Für Irene ist der junge Mann ein Schwächling, was sie ihm erneut beweist, als es nach einem Streit zu einem Boxkampf zwischen ihm und dem kräftigen Bob (Karl-Otto Alberty) kommt. Sie verspricht Bob, mit ihm zu schlafen, wenn er absichtlich gegen Martin verliert. Eine Gelegenheit, die sich dieser nicht entgehen lässt und die Irene später Martin gegenüber zum Besten gibt. Doch sie merkt nicht, dass sie immer mehr an Rückhalt in ihrer Umgebung verliert…


"...und sowas nennt sich Leben"  wurde von der PIDAX am 27.01.2015 erstmals auf DVD veröffentlicht und gilt als später Vertreter des 50er Jahre Jugend-Dramas in Folge der durch "Die Halbstarken" 1956 los getretenen Welle. "...und sowas nennt sich Leben" entstand an der Schnittstelle zwischen den noch an Anstand und Moral appellierenden Filmen der späten 50er Jahre und der sich abzeichnenden zunehmenden Liberalisierung der 60er Jahre, die in Richtung Erotik-Film führte. Das macht den Film außergewöhnlich, der nicht mehr auf positive Vorbilder setzte, sondern das Bild einer rein an materialistischen Werten orientierten Gesellschaft entwarf, dass der Abschreckung dienen sollte - sicherlich einseitig und klischeehaft überzeichnet, aber im Detail näher an der Realität. (Die grünen Links führen zur Amazon-Bestellseite). 









Die genetische Linie von "Die Halbstarken" (1956), dem ersten Film, der sich konkret mit den Auswirkungen der sozialen Veränderungen auf die Heranwachsenden in der Nachkriegszeit auseinandersetzte, zu "...und sowas nennt sich Leben" lässt sich leicht herstellen. Beide Filme wurden von Arthur Brauner produziert, Komponist Martin Böttcher zitierte seine eigene Filmmusik und populäre Jung-Schauspieler gaben sich in der Besetzungsliste ein Stelldichein, von denen einige schon Einsätze im moralisch-pädagogisch motivierten Film der späten 50er Jahre vorzuweisen hatten. Darunter Claus Wilcke ("Verbrechen nach Schulschluss" (1958)), Elke Sommer ("Am Tag als der Regen kam" (1959)) und besonders Karin Baal, die seit ihrer Hauptrolle an der Seite von Horst Buchholz in "Die Halbstarken" auf die Rolle gefährdeter junger Frauen ("Der Jugendrichter", 1960) festgelegt schien. Doch die vergangenen fünf Jahre waren auch an den Jugend-Dramen nicht spurlos vorüber gegangen. Die Modernisierung der Gesellschaft schritt so schnell voran, dass die in "Die Halbstarken" ausgesprochenen Warnungen aus Sicht des Jahres 1961 altmodisch wirken mussten.

Ob diese rasche Entwicklung Autor Willy Clever nach 10 Jahren ("Heidelberger Romanze" (1951)) noch ein letztes Mal dazu motivierte, ein Drehbuch zu verfassen, bleibt Spekulation, aber offensichtlich wollte er die ganz große Keule schwingen. Schon in der ersten Szene, in der eine junge Frau (Hannelore Elsner) nach einem Selbstmordversuch ins Krankenhaus gefahren wird - später stellt sich heraus, dass sie die Sache nur eingefädelt hatte, um ein Auto zu erpressen - erwähnt der Krankenpfleger, sie wäre schon der vierte Fall an diesem Tag. Ein ebenso gewöhnlicher Vorgang in der Großstadt (die Handlung spielt in Frankfurt/Main, gedreht wurde in Berlin) wie die ausschließlich materiell motivierten Taten fast aller Beteiligten.

Was zählt ist ein schicker Wagen und die dicke Kohle, andere Kriterien werden weder bei der Partnerwahl, noch bei der Freizeitgestaltung berücksichtigt. Geldsorgen wie noch in „Die Halbstarken“ scheinen dagegen passé. Das Thema Beruf bleibt entsprechend Nebensache, sieht man von Britta (Elke Sommer) ab, die als Mannequin jobbt. Nur die Elterngeneration sorgt für das notwendige Kleingeld, macht aber auch keine gute Figur. Der Witwer Dr. Bernhard Dirks (Alfred Balthoff), Vater von Irene (Karin Baal), ist weltfremd und merkt nicht, was seine Tochter treibt, und Martins Vater, Bauunternehmer Berger (Wolfgang Lukschy), toppt noch die jungen Leute in Sachen Rücksichtslosigkeit - besonders hinsichtlich seines Frauenverschleißes.

So vielfältig diese Verflechtungen klingen, in „…und sowas nennt sich Leben“ geht es vor allem um Sex. Genauer um die Warnung an die weibliche Jugend vor der Gefahr, ihren guten Ruf zu verlieren. Wolfgang Lukschy gab zwar gewohnt überzeugend einen egoistischen Chauvinisten, aber keineswegs eine gescheiterte Figur. Im Gegenteil wirkt der erfolgreiche Bauunternehmer mit sich im Reinen, nur etwas genervt von seiner Ehefrau (Heli Finkenzeller) und dem aus seiner Sicht zu weichen Sohn Martin (Michael Hinz). Als er ihm zu verstehen gibt, dass für ihn eine Frau wie Irene, die mit jedem Kerl ins Bett geht, nicht in Frage käme – er selbst ließ sich auch einmal von ihr verführen – dann zeigt sich darin nicht nur seine eigene Doppelmoral, sondern die vorherrschende Meinung in der Gesellschaft. Nicht er steht in der Kritik, sondern die Frauen, die so dumm sind, sich auf einen wie ihn einzulassen. Sie müssen sich nicht wundern, dann als Huren zu gelten.

Für Irene kommt diese Erkenntnis sowieso zu spät. Die junge Frau gilt als Wanderpokal und merkt nicht, dass sich ihre scheinbare Macht über die Männer als Trugschluss erweist. Als sie schwanger wird, will Niemand der Vater sein (schön abgeklärt Karl-Otto Alberty in seiner ersten Rolle), nur der naive Martin bietet sich als Ehemann noch an. Das ändert sich, als er von seinem Vater die Wahrheit erfährt, weshalb sie gezwungen ist, zum aus ihrer Sicht letzten Überzeugungs-Mittel zu greifen. Dank Karin Baals ambivalenten Spiels ist Irene keine rein negative Figur, wird ihr innerer Zwiespalt zwischen Auflehnung und Sehnsucht nach Liebe ebenso spürbar, wie Martins Gefühle für sie verständlich. Leider ließ sich der Film nicht auf diese Komplexität ein, sondern verfiel immer wieder in Extreme – Irenes unmittelbare Stimmungswechsel zwischen sanftmütigem Einlenken und zornigem Wutausbruch wirken unglaubwürdig und sollten die Vorurteile gegenüber der promiskuitiven Frau offensichtlich noch betonen.

Obwohl abwechslungsreich von  Géza von Radványi inszeniert, geriet „…und sowas nennt sich Leben“ als einer der letzten Vertreter der 50er Jahre-Moral-Filme schnell in Vergessenheit - vielleicht weil er keine positive Alternative mehr anbot, sondern das pessimistische Bild einer materialistischen Nachkriegsgesellschaft zeichnete. Etwas, das den Film aus heutiger Sicht sehr interessant macht. Während „Die Frühreifen“ (1957) der im Film angeprangerten jugendlichen Dekadenz eine fleißige, moralisch ehrbare Jugend gegenüberstellte, existieren solche Charaktere hier nicht mehr. Weder ein engagierter Lehrer („Der Pauker“ (1958)) oder verständnisvoller Pfarrer („Alle Sünden dieser Erde“ (1958)) verirrte sich noch in ein Geschehen, dass die wenigen „Anständigen“ zu Verlierern werden ließ. Martins Charakter eines musisch veranlagten Muttersöhnchens eignete sich nicht als Identifikationsfigur, auch seine verzweifelte Moralpredigt am Ende im Musik-Club verfehlt ihre Wirkung. Und Heli Finkenzeller in der Rolle seiner Mutter, die in "Wegen Verführung Minderjähriger" (1960) noch unerschütterlich an der Seite ihres beschuldigten Ehemanns stand, lebt ausschließlich für ihren Sohn - nicht mehr in der Lage, sich ihrem sie schamlos betrügenden Mann entgegen zu stellen. Als Vorbild taugt auch sie nicht.

Diese einseitig zugespitzte Situation sollte wahrscheinlich als abschreckendes Beispiel dienen, kam der Realität im Detail aber näher, als die noch Idealismus predigenden Jugend-Dramen, die den von ihnen angeprangerten moralischen Verfall nur wenigen Außenseitern zuschoben, gleichzeitig aber die Neugierde eines großen Publikums befriedigten. Dass sie zu einem der Wegbereiter für den in den 60er Jahre aufkommenden Erotik-Film wurden, ist eine ironische Fußnote der Filmgeschichte. Erst der Deckmantel der moralischen Empörung schuf den notwendigen Freiraum in noch sehr prüden Zeiten. An „…und sowas nennt sich Leben“ mit seinen dezenten Nacktaufnahmen, erotisch geschnürten jungen Frauen und der allgegenwärtigen Beischlaf-Thematik ist das sehr schön abzulesen. Das Ende des erhobenen Zeigefingers im Film bedeutete es aber nicht. Die Macher waren nur gezwungen, sich den Veränderungen anzupassen, was zu einer Kombination aus Erotik-Film und pädagogischem Auftrag führte („Sünde mit Rabatt“, 1968). Denn bekanntlich herrschte an Gefahrenpotential für die Jugend weiterhin kein Mangel.

"...und sowas nennt sich Leben" Deutschland 1961, Regie: Géza von Radványi, Drehbuch: Fritz Clever, Darsteller : Karin Baal, Michael Hinz, Wolfgang Lukschy, Heli Finkenzeller, Elke Sommer, Claus Wilcke, Hannelore Elsner, Ilse Pagé, Karl-Otto AlbertyLaufzeit : 91 Minuten

weitere im Blog besprochene Filme von Géza von Radványi:

Mittwoch, 29. Januar 2014

Das verbotene Paradies (1958) Max Nosseck

Inhalt: „Das verbotene Paradies“ beginnt, begleitet vom Off-Kommentar Georg Thomallas, mit dokumentarischen Aufnahmen deutschen Badevergnügens und zeichnet die Entwicklung von hochgeschlossenen Badeanzügen und Geschlechtertrennung bis zum freizügigen Bikini nach. Doch damit nicht genug, denn auch die FKK-Bewegung wird in bunten Bildern wieder gegeben, die vor allem junge unbekleidete Frauen bei gymnastischen Übungen auf der Wiese, am Strand und im Wasser zeigen.

Ein Ruderboot mit fünf neugierigen älteren Insassen nähert sich vom See aus einem abseits gelegenen Camp mit jungen Leuten in Badebekleidung. Diese fühlen sich beobachtet, stürzen sich ins Wasser und kippen das Boot um, was eine Diskussion zwischen der Besitzerin der Ferienanlage, Margit Sund (Maly Delschaft), und dem Ehepaar Dettmann zur Folge hat. Herr Dettmann (Bruno Fritz) äußert sich empört darüber, dass der Ruf seiner Tochter Inge (Brigitte Olm), die sich im Camp aufhielt, darunter leidet und ist gegen deren Verbindung mit Margit Sunds Sohn Thomas (Siegfried Breuer Jr.). Erneut scheint eine Liebe an den moralischen Vorstellungen der Eltern zu scheitern, was Dr. Theo Krailing (Jan Hendriks), einem Jugendfreund Margit Sunds, dazu animiert, eine Geschichte aus seiner Jugend zu erzählen, um die Anwesenden umzustimmen…

Der von der PIDAX am 24.01.2014 herausgebrachte Film "Das verbotene Paradies" gehört zu den Skurrilitäten einer sich verändernden Gesellschaft, Ende der 50er Jahre. Obwohl er dank reichlicher Nacktaufnahmen in den ersten Minuten als früher Erotik-Film bekannt sein müsste, geriet er schnell in Vergessenheit, da die Freiwillige Selbstkontrolle die Veröffentlichung vierzehnmal zurückpfiff und dafür sorgte, dass die offenherzigen Bilder des Beginns dank einer die moralischen Grenzen einhaltenden Handlung wieder relativiert wurden. Unterhaltender Einblick in eine Phase des Widerstreits zwischen 50er Jahre Moral und Moderne (Die grünen Links führen zur Amazon-Bestellseite).











Angesichts der jungen Frauen, die sich - fast verschämt zwischen dokumentarischen Bildern eingeblendet - in den ersten 10 Minuten des Films nackt auf der Leinwand tummeln - meist aus einer Totalen bei gymnastischen Gruppenübungen betrachtet, aber auch die körperlichen Vorzüge aus der Nähe in Augenschein nehmend - überrascht es nicht, dass der von Arthur Brauner produzierte Film 1958 vierzehnmal vor seiner Aufführung von der FSK abgelehnt wurde, wie die "PIDAX Film" auf der Hülle ihrer DVD erwähnt. So harmlos und ohne sexuelle Attitüde die Nacktaufnahmen aus heutiger Sicht wirken, erfüllte "Das verbotene Paradies" die Voraussetzungen für einen veritablen Skandal und hätte es zum Ruf eines frühen Erotik-Films bringen können, denn die Einbindung in historische Dokumente deutscher Badekultur und Georg Thomallas launiger Kommentar aus dem Off lassen nicht übersehen, dass entgegen der selbst gewählten alters- und geschlechterübergreifenden Thematik fast ausschließlich junge und attraktive Frauen nackt ins Bild gerückt wurden.

Doch das Gegenteil trat ein. "Das verbotene Paradies", welches mit Wolfgang Lukschy, Günter Pfitzmann, Siegfried Schürenberg und Ingeborg Schöner über damals bekannte Darsteller verfügte und unter der Regie Max Nossecks (als Max Meier) entstand, der während seines Exils nach der Flucht vor den Nationalsozialisten auch in Hollywood arbeitete, erregte weder Aufmerksamkeit, noch blieb er in Erinnerung. Leider lassen sich die von der FSK erwirkten Änderungen nicht mehr nachvollziehen, aber dem Film gelang in seiner endgültigen Fassung das Kunststück, jeden weiteren provokativen oder erotischen Anflug im Keim zu ersticken. Stattdessen entstand ein Unikat, das nach dem dokumentarischen Beginn zwar in der damaligen Gegenwart anknüpfte, diese aber nur als Rahmen für die tatsächliche Handlung des Films nutzte - eine vor 1914 spielende Story über den fiktiven Lehrer Professor Wetterstein (Wolfgang Lukschy), der mit seinen Ideen über die Körperkultur im Freien bei seinen konservativen Zeitgenossen aneckte.

Ob dessen pädagogischen Vorstellungen der Anfang des letzten Jahrhunderts aufkommenden "FKK"-Bewegung nahe standen, wird im Film nicht näher erläutert, denn von Nackten ist nichts mehr zu sehen. Zwar beschwört die Rahmenhandlung einen moralischen Konflikt in der Gegenwart, aber dieser erscheint seltsam zahnlos, als hätte die FSK hier eingegriffen. Als Auslöser dient ein Streit zwischen jungen Leuten in züchtiger Badebekleidung, die in einem Zeltlager abseits des sonstigen Strandlebens campieren, und Neugierigen mittleren Alters, die mit einem Boot über den See fahren, um sich deren Treiben näher anzusehen. Es ist gut vorstellbar, dass ursprünglich die Konfrontation von Spannern und Nackten beabsichtigt war, wie es die Zeichnung auf dem der DVD beigefügten Nachdruck der "Illustrierten Filmbühne" vermittelt. Damit hätte sich auch deren rüde Reaktion erklärt, das Boot mit den "Spießern" umzukippen. Stattdessen entstand eine konstruiert wirkende Diskussion zwischen der Besitzerin der Ferienanlage Margit Sund (Maly Delschaft) und dem Ehepaar Dettmann, deren Tochter Inge (Brigitte Olm) sich gegen den Willen ihrer Eltern in dem keineswegs verrucht wirkenden Camp aufhielt und Gegenstand von Klatsch und Tratsch wurde.

Anstatt das Verhalten der älteren Generation zu hinterfragen, gerät nur die Beziehung von Inge zu Thomas (Siegfried Breuer Jr.), dem Sohn Margit Sunds, in den Fokus, die von den Dettmanns auf Grund der Ereignisse missbilligt wird. Damit schlägt die Stunde des Dr. Theo Krailing (Jan Hendriks), der wie gerufen erstmals nach Jahrzehnten bei Margit Sund auftaucht und eine Geschichte aus ihrer gemeinsamen Jugend erzählt, womit die eigentliche Handlung des Films beginnt. Diese verdankt ihren Unterhaltungswert vor allem einem überzeugend als hinterlistigem Assessor auftretenden Günter Pfitzmann, der nach außen Moral predigt und die Klage gegen den angeblich unsittlichen Professor selbst übernimmt, mit den Kameraden der schlagenden Verbindung aber gerne zwielichtige Lokale aufsucht und das hübsche Industriellen-Töchterchen Elsa (Ingeborg Schöner) wegen der Mitgift heiraten will, da ihm seine Gläubiger auf den Fersen sind. Entsprechend nimmt die Story mehr einen komödiantischen als dramatischen Charakter an und hätte als solitärer Film besser funktioniert.

Dass die Macher ursprünglich ein Plädoyer für die Freikörperkultur beabsichtigten, lässt sich nur noch rudimentär an dem knapp 80minütigen Film ablesen, denn offensichtlich blieb nur die vor dem ersten Weltkrieg spielende Story von Veränderungen verschont, da sie einen moralisch akzeptierten Konsens widerspiegelte. Mit den Absichten des Pädagogen Professor Wetterstein, der die Ausübung sportlicher Betätigung im Freien für Heranwachsende propagierte, um sie vor schädlichen Einflüssen zu bewahren, konnte Ende der 50er Jahre Jeder mitgehen. Nicht aber mit den Freuden der nach dem Krieg wieder auflebenden Freikörperkultur, die in den 60er Jahren ihren Durchbruch erlebte. Dafür kam "Das verbotene Paradies" noch zu früh, dessen Gegenwartsbezug rückständiger wirkt als die Ereignisse kurz nach der Jahrhundertwende. Dass dank der Erzählung von Theo Krailing Inge und Thomas am Ende wieder eine Chance bekommen, ändert daran nichts - zu brav und moralisch integer werden sie beschrieben, als das sich daraus ein Plädoyer für mehr Toleranz, über die Vorstellungen eines Professor Wetterstein hinaus, ableiten ließe.

Dass „Das verbotene Paradies“ keinen bleibenden Eindruck hinterließ, ist schade und verständlich zugleich. Als Gesamtwerk wirkt der Film uneinheitlich, ist in seiner Intention nicht schlüssig und verliert seine aufklärerische Absicht an typische Komödienelemente. Gleichzeitig zeigt sich in seiner Handlung trefflich der Widerstreit zwischen Moderne und der sehr konservativen Nachkriegsgesellschaft. Die Nacktaufnahmen des Beginns wurden akzeptiert, aber die folgende Handlung durfte nicht vom moralischen Pfad abweichen.

"Das verbotene Paradies" Deutschland 1958, Regie: Max Nosseck, Drehbuch: H.G. Bondy, Darsteller : Wolfgang Lukschy, Günter Pfitzmann, Jan Hendricks, Siegfried Schürenberg, Ingeborg Schöner, Bruno Fritz, Georg Thomalla (Specher), Laufzeit : 78 Minuten

Sonntag, 1. Dezember 2013

Bis dass das Geld euch scheidet (1960) Alfred Vohrer

Inhalt: Der zu Reichtum gekommene Unternehmer Jupp Grapsch (Gert Fröbe) lässt sich und seine Frau Lisbeth (Luise Ullrich) zwar unmittelbar mit seiner Mercedes Limousine vorfahren - was die Herren Politiker können, kann er auch - aber Lust hat er auf die Salzburger Festspiele nicht. Schon in der Pause beschließt er, das Festspielhaus wieder zu verlassen, und nimmt seine Frau mit in ein Restaurant. Dort sieht er zufällig eine junge Frau (Christiane Nielsen), geht zu ihr und begrüßt sie freundlich. Seine Frau beschwert sich, aber Grapsch bemüht sich gar nicht erst, die Wogen zu glätten, denn von seiner Ehefrau, die trotz ihres teuren Kleides nur einen biederen Eindruck hinterlässt, hat er nach 20 Ehejahren die Nase voll.

Von ihrer Tochter Heidi (Corny Collins) erfährt Lisbeth die sonst allgemein bekannte Tatsache, dass ihr Mann mit der jungen Frau ein Verhältnis hat und ihr eine schicke Wohnung mit entsprechender Ausstattung finanziert. Sie reagiert traurig, hofft aber, dass ihr Mann, mit dem sie nach dem Krieg die gemeinsame Firma aufgebaut hatte, wieder zur Vernunft kommt. Doch im Gegenteil - er will die Scheidung, in die sie aber nicht einstimmt. Es kommt zu einer Verhandlung vor dem Familiengericht, auf die sich Jupp Grapsch mit speziellen Methoden vorbereitet...


Man kann nicht genug betonen, mit welcher Konsequenz sich die Firma PIDAX des deutschen Films annimmt. Bis im Juni 2013 Alfred Vohrers Films "Verbrechen nach Schulschluß" (1959) von der PIDAX auf DVD heraus gebracht wurde, waren seine Arbeiten vor seinen Edgar-Wallace-Verfilmungen in Vergessenheit geraten. Mit "Bis dass das Geld euch scheidet" erschien am 06.12.2013 ein weiterer Film seiner Frühphase, der nicht nur auf seine späteren Filme hinweist, sondern signifikant für die populären "Gesellschaftsdramen" in der Folge von "Die Halbstarken" (1956) steht, die neben ihrem Unterhaltungswert sehr viel über diese Phase in der damaligen BRD verraten. (Die grünen Links führen zur Amazon-Bestellseite).










"Bis dass das Geld euch scheidet" war Alfred Vohrers letzter Film, bevor er unter der Produktion von Horst Wendlandt erstmals die Regie bei einem Edgar-Wallace-Film übernahm. "Die toten Augen von London" (1961) wurde der Beginn einer langen und erfolgreichen Zusammenarbeit, die bis heute den Ruf des Regisseurs als dem neben Harald Reinl ("Der Frosch mit der Maske", 1959) einflussreichsten Kreativen der Kriminalreihe bestimmt. Der thematische Bruch zwischen einem Gegenwarts-Drama und der Verfilmung eines englischen Kriminalromans der 20er Jahre hätte auch kaum größer sein können, weshalb Vohrers Frühphase als Regisseur in Vergessenheit geriet. Zu unrecht, denn Vohrer orientierte sich zwar an Reinls Wallace-Umsetzungen, entwickelte daraus aber einen eigenen Stil, der auch in "Bis dass das Geld euch scheidet" schon erkennbar ist. Ein Film, bei dem es nie ganz deutlich wird, ob es sich um ein Lustspiel, eine Satire oder ein ernsthaftes Drama handelt - und der jederzeit den Eindruck vermittelt, er könnte in einen Kriminalfall umkippen. Allein die Sequenz, in der Fröbes Gesicht im Schatten verschwindet, bevor Luise Ullrichs Antlitz wieder aus dem Schatten auftaucht könnte unmittelbar aus einem Wallace-Krimi stammen.

Inhaltlich befand sich Alfred Vohrer noch auf der Linie seiner erfolgreichen Jugend-Problemfilme "Schmutziger Engel" (1958) und "Verbrechen nach Schulschluß" (1959), die in Folge von "Die Halbstarken" (1956) eine Hochphase im deutschen Kino erlebten. Neben schon populären Genre-Darstellern wie Heidi Brühl, Sabine Sinjen und Christian Wolff, galt seine Vorliebe besonders Corny Collins, die er in "Bis dass das Geld euch scheidet" schon zum dritten Mal besetzte. Oberflächlich scheint das Thema Ehescheidung nichts mit den Problemen Heranwachsender zu tun zu haben, aber der Film wechselte nur die Perspektive. Galt der Fokus zuvor Jugendlichen, die dank eines unbescheidenen oder unmoralischen Lebenswandels in Gefahr gerieten, ihren Ruf zu verlieren, im Gefängnis zu landen oder gar zu Tode zu kommen, steht in "Bis dass das Geld euch scheidet" ein Ehepaar mittleren Alters im Mittelpunkt, dass während des allgemeinen Wirtschaftsaufschwungs zu Reichtum gelangte, woraus der Ehemann nun das Recht zu ziehen glaubt, seine Ehefrau gegen eine Jüngere einzutauschen.

Die Intention blieb immer die Selbe - die Warnung vor den Versuchungen einer modernen Gesellschaft. Drehbuchautor Heinz Oskar Wuttig verarbeitete wie schon für "Die Frühreifen" (1957) eine zuvor in einer Zeitschrift ("Quick") veröffentlichte Romanvorlage, die zwar den damaligen Publikumsgeschmack traf, deren Autorin Angela Ritter heute aber gänzlich unbekannt ist. In diesem Fall zu Recht, denn strukturell entwickelte die Story auf Basis veralteter Geschlechterrollen eine vorhersehbare Dramatik, deren Absichten wenig verschlüsselt wurden. Während der neureiche, grobschlächtige Mann (Gerd Fröbe) sein Vermögen genießen will, in dem er sich eine junge Geliebte (Christiane Nielsen) leistet, bewahrt die kunstinteressierte, bescheiden gebliebene Ehefrau (Luise Ullrich) den Familienfrieden. Sie ist zugunsten ihrer Kinder - die fast erwachsene Tochter Heidi (Corny Collins) und ein etwa 10jähriger Sohn, beide offensichtlich verwöhnt - bereit, den Seitensprung zu verzeihen, weshalb sie nicht in die Scheidung einwilligt, die ihr Mann fordert.

Neben den Familienmitgliedern existieren diverse Nebenfiguren, die Komplexität vorgaukeln, letztlich die angestrebte Botschaft aber nur unterstreichen. Dem jungen Adligen Poldi (Peter Parak), dem Verlobten von Tochter Heidi, wird zuerst vorgeworfen, noch nichts im Leben geleistet zu haben, weshalb er entschlossen beweist, um welch fleißigen und soliden Burschen es sich bei ihm handelt. Interessanter ist der von Wolfgang Lukschy gespielte professionelle Frauenverführer, der sein Geld damit verdient, Ehefrauen in Flagranti zu erwischen, damit sie schuldig geschieden werden - ein egoistisches, nahe der Kriminalität agierendes Subjekt, dass nur der finsteren Modernisierung der Gesellschaft entsprungen sein konnte. Und nicht zuletzt die junge Geliebte, die kein Problem damit hat, einen dicklichen, älteren Mann seiner Familie wegzunehmen, nur um ihren eigenen wirtschaftlichen Vorteil daraus zu ziehen.

Ähnlich wie bei seinem Drehbuch für "Die Frühreifen" gelang es Heinz Oskar Wuttig diese altmodische Story im Detail zu beleben, unterstützt von Alfred Vohrers Regie, der von Familienidylle á la "Ferien auf Immenhof" (1957) schlagartig zu Satire wechselte - etwa wenn Jupp Grabsch (Gert Fröbe) so gar nichts mit den Salzburger Festspielen anfangen kann - oder echte Spannung aufbaut, als es zum klassischen Show-Down vor Gericht kommt. In den Credits wird seltsamerweise nicht erwähnt, dass mehrere Szenen aus Gert Fröbes erstem Film "Berliner Ballade" (1948) in die Handlung integriert wurden. Diese sollten die Rede seiner Frau Lisbeth unterstreichen, in der sie vor Gericht ihre gemeinsame Aufbauarbeit nach dem Krieg schildert, woraus sich die moralische Verpflichtung ergeben soll, jetzt nicht einfach eigene Wege zu gehen. Da Fröbe im Vergleich zu seiner Rolle als "Otto Normalverbraucher" deutlich an Bauchumfang zugelegt hatte, wurde nur Luise Ullrich in die Szenen von 1948 eingefügt, während ein schmales Fröbe-Double ausschließlich von Hinten zu sehen ist. Die Handlung wurde deshalb von Düsseldorf (wie es in der „Illustrierten Film-Bühne“ noch geschrieben steht) nach Berlin verlegt, da nur von dort Bilder des jungen Fröbe inmitten der Ruinen existierten. Das sein Vorname "Jupp" eine rheinländische Version von Josef ist, wurde ignoriert.

Eigenständige, für ihre Zeit moderne Details – weder werden der untreue Ehemann, noch seine Geliebte einseitig negativ dargestellt, was auch dem differenzierten Spiel Fröbes und Christiane Nielsens zu verdanken ist – lassen sich aus dem Zeitkontext heraus erkennen, aber auch im Vergleich zu heutigen Beziehungsgeschichten, überrascht es, wie konsequent der Film letztlich bleibt. Ohne seinen Unterhaltungscharakter zu verlieren oder übertrieben auf die Tränendrüse zu rücken, gelang es Vohrer ein persönliches Drama wiederzugeben, dass sich auch Heute noch - entschlackt vom Ballast der 50erJahre Moral-Keule – seine Authentizität bewahrt hat.

"Bis dass das Geld euch scheidet" Deutschland 1960, Regie: Alfred Vohrer, Drehbuch: Heinz Oskar Wuttig, Angela Ritter (Roman), Darsteller : Gert Fröbe, Luise Ullrich, Corny Collins, Wolfgang Lukschy, Christiane NielsenLaufzeit : 96 Minuten

weitere im Blog besprochene Filme von Alfred Vohrer: 

"Schmutziger Engel" (1958)
"Die toten Augen von London" (1961)

Mittwoch, 14. August 2013

Die Zürcher Verlobung (1957) Helmut Käutner

Inhalt: Die bisher wenig erfolgreiche Schriftstellerin Juliane Thomas (Lieselotte Pulver) beendet enttäuscht die Beziehung mit ihrem untreuen Freund Jürgen Kolbe (Wolfgang Lukschy) und fährt nach Berlin zu ihrem Onkel Dr.Julius Weyer (Werner Finck), einem Zahnarzt, um die Angelegenheit zu verdauen. Damit sie auf andere Gedanken kommt, dient sie sich als Zahnarzthelferin an, zeigt dabei aber nur wenig Engagement. Das ändert sich, als mit Dr. Jean Berner (Paul Hubschmid) ein attraktiver Mann im Wartezimmer erscheint, der seinen Freund Paul Frank (Bernhard Wicki) begleitet, den die Zahnschmerzen zum Arzt trieben. Obwohl schon mit Alkohol beruhigt, erweist sich Frank wenig souverän im Patientenstuhl, während dessen Freund Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt, weshalb sich Juliane Hals über Kopf in ihn verliebt.

Wieder zu Hause in Hamburg, nimmt sie dieses Erlebnis zum Anlass, ein Drehbuch zu schreiben. Den ungehobelten Paul Frank nennt sie darin „Büffel“ und aus ihrer Begegnung mit Dr. Berner lässt sie eine Liebesgeschichte entstehen - selbstverständlich mit Happy-End. Zu ihrer Überraschung wird ihr Drehbuch angenommen und sie soll bei dem Regisseur vorsprechen, bei dem es sich ausgerechnet um den besagten „Büffel“ handelt…


"Die Zürcher Verlobung" gehört zu den unverwüstlichen Komödien des Fernsehzeitalters, die meist an irgendwelchen Sonntagnachmittagen wiederholt werden, was der Reputation nicht unbedingt dienlich war. Dabei drehte Regisseur Helmut Käutner nach seinem Erfolg mit der Zuckmayer-Verfilmung „Der Hauptmann von Köpenick“ (1956) im Jahr darauf neben „Monpti“ noch eine zweite Komödie, die neben ihrem intelligenten, charmanten und witzigen Drehbuch nach dem Roman von Barbara Noack noch eine weitere, Mitte der 50er Jahre im deutschen Film, seltene Eigenschaft aufwies – sie befand sich auf der Höhe der Zeit, oder genauer, war ihr vielleicht sogar ein wenig voraus. Selten beschäftigte sich ein humorvoll angelegter Film dieser Phase so unmittelbar mit der bundesrepublikanischen Gegenwart und wurde zudem von Käutner, obwohl die Handlung unter Filmprominenz und Besserverdienenden angelegt ist, gleichzeitig selbstironisch und ohne kitschige Peinlichkeiten inszeniert.

Neben Liselotte Pulver, die zwischen den Kurt Hoffmann Filmen „Heute heiratet mein Mann“ (1956) und „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ (1957) erstmals mit Helmut Käutner zusammen arbeitete, wählte er nicht zufällig Bernhard Wicki für die Rolle des Regisseurs Paul Frank aus, dessen im Film vertretene Meinung viel über Käutners eigene Haltung verrät. Wicki hatte nicht nur in „Die letzte Brücke“ (1954) unter ihm seine erste Hauptrolle gespielt, er ging noch im selben Jahr bei den Dreharbeiten zu „Monpti“ als Assistent bei ihm in die Lehre, bevor er selbst mit „Die Brücke“ (1959) als Regisseur reüssierte – entsprechend viel Persönliches wird in „Zürcher Verlobung“ spürbar, von Käutner noch auf die Spitze getrieben, indem er selbst in einem Cameo-Auftritt als Journalist äußert, er fände es nicht gut, wenn ein Regisseur in seinem eigenen Film mitspielt. Auch Sonja Ziemann tritt als sie selbst auf und spielt darin mit ihrem Image, nicht die talentierteste zu sein.

Dieser hintergründige, selbstironische Humor zeichnet den gesamten Film aus, der nach außen hin eine scheinbar normale Liebesgeschichte erzählt. Im Mittelpunkt steht Juliane Thomas (Liselotte Pulver), die in einem großen 50er Jahre - Wohnblock in Hamburg lebt. Zu Beginn sieht man sie enttäuscht Reliquien einer vergangenen Liebes-Affäre verbrennen, um dann - um Abstand zu gewinnen - nach Berlin zu ihrem Onkel, dem Zahnarzt Dr.Julius Weyer (Werner Finck), zu fahren, der sie mit den freundlichen Worten empfängt, wann endlich eine ihrer Beziehungen klappt und sie einen ordentlichen Job findet. Finck wiederholte damit seine Rolle als Zahnarzt in „Heute heiratet mein Mann“, in dem Liselotte Pulver ebenfalls eine selbstbewusste, junge Frau spielte, allerdings noch nicht mit der Konsequenz wie in „Die Zürcher Verlobung“. Die Szene, in der sich Lieselotte Pulver in knappem Negligé über ihren ins Nebenzimmer ausgelagerten Ex (Wolfgang Lukschy) beugt, um die Schallplatte auszumachen, während er versucht, sie zu sich ins Bett zu ziehen, erzählt eine andere Geschichte als im konservativ geprägten Heimatfilm oder moralisch genormten Komödien dieser Zeit – Sex vor der Ehe ist hier genauso selbstverständlich wie unsichere Arbeitsverhältnisse.

Ihre Erlebnisse als Zahnarzthelferin bei ihrem Onkel, hatte die selbstbewusste Juliane in einem Drehbuch umgesetzt, welches sie an diverse Produktionsgesellschaften geschickt hatte. Im Mittelpunkt ihrer Story stehen zwei Männer – Einer, den sie "Büffel" nennt, da er einen besonders unfreundlichen und gleichzeitig feigen Eindruck hinterließ, als er auf denkbar unvorteilhafteste Weise auf dem Zahnarztstuhl randalierte, und im Gegensatz dazu, dessen Freund und Begleiter Dr. Jean Berner (Paul Hubschmid), einem attraktiven Schweizer Arzt, in den sich die junge Frau sofort verliebt, weshalb sie aus dieser Begegnung eine romantische Liebesgeschichte entwickelte. Ihre Freude, als ihr Drehbuch angenommen wird, ist zuerst sehr groß, trübt sich aber, als sie sich bei dem Regisseur des geplanten Films vorstellt, bei dem es sich um Niemand Anderen als den von ihr beschriebenen "Büffel" handelt. Paul Frank (Bernhard Wicki), der sich gut getroffen findet, gefällt das Drehbuch gerade deshalb, hält aber die Liebesgeschichte für unrealistisch und kitschig – besonders das typische Happy-End lehnt er ab.

Von ihm darauf angesprochen, ob sie selbst in seinen Freund verliebt wäre, widerspricht Juliane diesem Verdacht und erfindet in ihrer Erklärungsnot einen anderen Mann, mit dem sie sich demnächst in Zürich verloben würde. Die Titel gebende „Zürcher Verlobung" ist entsprechend eine Fälschung, die der Film zum Anlass für eine Vielzahl an Diskussionen nimmt, die bis heute aktuell geblieben sind. Allein die Frage, ob sich die Story nach dem Willen des Publikums richten soll oder künstlerische Gesichtspunkte wichtiger sind, wird wiederholt aufgeworfen. Beide Haltungen gelten nicht als vereinbar und geben die unterschiedlichen Herangehensweisen an einen Film wider – während der Produzent von Julianes Liebesgeschichte sehr angetan ist und schon die Begeisterung des Publikums vor Augen hat, lässt Regisseur Paul Frank ständig das Drehbuch ändern, um die Story authentischer und realistischer werden zu lassen.

Trotz dieser Thematik blieb Käutner in „Die Zürcher Verlobung" schwerelos und siedelte die Handlung, deren Liebesgeschichte sich unerwartet und untypisch entwickelt, vor den verschneiten Berge um St.Moritz an. Und bewies damit, dass auch deutsche Komödien der 50er Jahre geistreich, witzig und modern wirken konnten.

"Die Zürcher Verlobung" Deutschland 1944, Regie: Helmut Käutner, Drehbuch: Helmut Käutner, Heinz Pauck, Barbara Noack (Roman), Darsteller : Liselotte Pulver, Bernhard Wicki, Paul Hubschmid, Rudolf Platte, Wolfgang Lukschy, Werner Finck, Maria Sebaldt, Sonja Ziemann, Laufzeit : 103 Minuten

weitere im Blog besprochene Filme von Helmut Käutner: